Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Forschungskompetenzzentrum: Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten der HWR Berlin bemüht sich, seinen Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0).
Informationen zur Barrierefreiheit
Worauf bezieht sich die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit?
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit bezieht sich auf den Internetauftritt des Forschungskompetenzzentrums www.gsvc-research.org.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wurde am 14. März 2025 erstellt.
Wie barrierefrei ist die Webpräsenz?
Die Webseite des Forschungskompetenzzentrums wurde am 11. März 2025 in einer neu gestalteten und neu programmierten Fassung veröffentlicht. Hierbei wurden die geltenden Vorgaben zur Barrierefreiheit so weit wie möglich beachtet. Das sind unter anderem ausreichende Kontraste, grundsätzliche Tabulatornavigation, prinzipielle Maschinenlesbarkeit. Die HTML-Seitenstruktur ist sauber umgesetzt, Elemente wie Tabellen und Overlays wurden mit Fokus auf Barrierefreiheit implementiert, die Seiten sind für mobile Endgeräte optimiert.
Dennoch erfüllt der Webauftritt nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0.
Welche Bereiche sind nur teilweise oder gar nicht barrierefrei?
Alternative Texte für Nicht-Text-Inhalte
Wir bemühen uns, für Inhalte, die kein Text sind, Alternativtexte zu hinterlegen (für Bilder, Grafiken und Ähnliches). Dennoch gibt es Elemente, die nicht über einen Alternativtext verfügen.
Dokumente
Dokumente auf der Webseite sind in der Regel nicht barrierefrei. Neu erstellte Dokumente können erst dann barrierefrei gestaltet werden, wenn die Redakteurinnen und Redakteure eine entsprechende Schulung erhalten haben.
Bitte kontaktieren Sie die Internetredaktion, falls Sie ein bestimmtes Dokument in einem barrierefreien Format benötigen.
Wen können Sie bei Anmerkungen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Sollten Sie Fragen haben oder Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung auffallen, können Sie sich an die Redaktion wenden:
Forschungskompetenzzentrum: Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten
HWR Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
E-Mail: GSVC@hwr-berlin.de
Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
- Informationen der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
- Kontaktformular der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache
Diese Erklärung ist für die Internet-Seite vom
Forschungs-Kompetenz-Zentrum:
Herausforderungen und Resilienz
globaler Liefer- und Wert-Schöpfungs-Ketten
Die Internet-Seite vom Forschungs-Kompetenz-Zentrum
ist teilweise barrierefrei.
Unsere Internet-Seite soll ganz barrierefrei werden.
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist in diesem Gesetz vorgeschrieben.
Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikations-Technik Berlin
Die Abkürzung ist: BIKTG Bln
Das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz verlangt auch
barrierefreie Internet-Seiten.
Hier wird das genau beschrieben:
Barrierefreie-Informations-Technik-Verordnung
Die Abkürzung ist BITV.
Aktuell gilt die BITV 2.0.
Für welche Seite gilt die Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Die Erklärung gilt für die Internet-Seite
vom Forschungs-Kompetenz-Zentrum
www.gsvc-research.org.
Das Forschungs-Kompetenz-Zentrum gehört zur
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Abkürzung ist: HWR
Von wann ist die Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom 14. März 2025.
Wie barrierefrei ist die Internet-Seite?
Unsere Internet-Seite ist vom 11. März 2025.
Viele Regeln der BITV 2.0 haben wir bereits beachtet.
Die Internet-Seite hat:
- hat gute Farb-Kontraste
- lässt sich ohne Maus steuern
- hat eine Vorlese-Funktion
- ist übersichtlich aufgebaut
- wird auf dem Handy gut angezeigt
- Tabellen sind gut zu lesen
- Schrift-Größe und Kontrast lassen sich einstellen
Die Internet-Seite erfüllt noch nicht alle Regeln der BITV 2.0.
Welche Bereiche sind noch nicht barrierefrei?
Texte für Bilder und Zeichnungen
Bilder und Zeichnungen sollen in einem Text beschrieben werden.
Menschen mit Seh-Behinderung lassen sich den Text oft vorlesen.
Das ist bei uns noch nicht überall möglich.
Wir bemühen uns um barrierefreie Texte.
Dokumente
Dokumente sind zum Beispiel: wissenschaftliche Artikel.
Sie haben das Datei-Format: PDF.
Unsere Dokumente sind noch nicht barrierefrei.
Neue Dokumente können barrierefrei gemacht werden.
Unsere Internet-Redaktion muss das noch lernen.
Wir planen eine Schulung dafür.
Wenn Sie ein barrierefreies PDF von unserer Seite benötigen,
dann melden Sie sich bitte in der Internet-Redaktion.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hinweise zur Barriere-Freiheit
Bei Hinweisen zur Barriere-Freiheit wenden Sie sich
an unsere Internet-Redaktion.
Die Adresse ist:
Forschungs-Kompetenz-Zentrum:
Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten
HWR Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
E-Mail: GSVC@hwr-berlin.de