Unser Forschungs-Kompetenz-Zentrum
An einem Forschungs-Kompetenz-Zentrum
arbeiten Forscher und Forscherinnen.
Alle haben sehr viele Erfahrungen auf ihrem Fachgebiet.
Ein anderes Wort für Erfahrungen ist: Kompetenzen.
In einem Zentrum arbeiten Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen.
Unser Forschungs-Kompetenz-Zentrum heißt:
Forschungs-Kompetenz-Zentrum:
Herausforderungen und Resilienz
globaler Liefer- und Wert-Schöpfungs-Ketten
Wir untersuchen diese 2 Fragen:
- Wo gibt es Probleme mit weltweiten Waren-Lieferungen?
Das ist mit dem Wort Herausforderungen gemeint. - Wie können wir unsere Waren-Lieferungen in Krisen anpassen?
Ein anderes Wort für Anpassung ist Resilienz.
Man spricht: Re-siel-jenz.
Wir beobachten dazu:
- weltweite Liefer-Ketten
Zum Beispiel: Waren-Lieferung mit Schiffen. - weltweite Wert-Schöpfungs-Ketten
Wert-Schöpfungs-Kette bedeutet:
Mit jedem Arbeits-Schritt steigt der Wert von einer Ware.
Aber jeder Arbeits-Schritt muss funktionieren.
Das ist ein Beispiel für eine Wert-Schöpfungs-Kette:
Eine Firma stellt Blech her.
Eine andere Firma macht aus dem Blech ein einzelnes Bauteil.
Die nächste Firma setzt einzelne Bauteile zusammen.
Der Auto-Hersteller baut daraus ganze Autos fertig.
Unser Forschungs-Kompetenz-Zentrum gehört zur
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Die Abkürzung ist: HWR
Die HWR Berlin beobachtet schon lange Zeit die Liefer-Ketten und
Wert-Schöpfungs-Ketten.
Unsere Forschenden wissen viel aus ihrem Forschungs-Bereich.
Unterschiedliche Forschungs-Bereiche
beantworten unsere Fragen aus unterschiedlicher Sicht.
Die Forschenden tauschen ihr Wissen untereinander aus.
Sie sprechen miteinander.
Dadurch entstehen neue Ideen.
Forschende aus den folgenden Bereichen arbeiten in unseren Teams:
- Betriebs-Wirtschaft – wie eine Firma funktioniert
- Volks-Wirtschaft – wie die Wirtschaft im ganzen Land funktioniert
- Politik-Wissenschaft – wie die Politik die Wirtschaft beeinflusst
- Soziologie – erforscht das Zusammenleben von Menschen
- Rechts-Wissenschaften – beschäftigen sich mit Gesetzen
- Kriminal-Wissenschaften – erforschen VerbrechenSicherheits-Management – erforscht zum Beispiel den Schutz von Liefer-Ketten
- Management ist ein englisches Wort.
Man spricht: Mä-nätsch-ment
Management bedeutet: Etwas organisieren
Das Forschungs-Kompetenz-Zentrum ist ein gefördertes Projekt.
Die HWR bekommt dafür Geld
von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft.
Diese Förderung heißt: Forschungs-Impuls.
Die Förderung erfolgt noch mindestens bis zum Jahr 2029.
Die weltweiten Liefer-Ketten und Wert-Schöpfungs-Ketten
sind in Gefahr.
Das sind einige Gefahren:
- Klima-Wandel
- Krieg
- weltweite Krankheiten
Zum Beispiel: Corona
Wir wollen die weltweiten Liefer-Ketten und Wert-Schöpfungs-Ketten
vor diesen Gefahren schützen.
Darum untersuchen wir diese Fragen:
- Wie können wir die Gefahren erkennen?
- Sind unsere Liefer-Ketten vor diesen Gefahren geschützt?
- Wie können wir die Liefer-Ketten verändern?
Zum Beispiel: Wichtige Medikamente in Europa herstellen. - Was erwarten wir für die Zukunft?
Unsere Forschungs-Ergebnisse nutzen:
- Politiker
- große Firmen
- Hochschulen
- Internationale Organisationen
Zum Beispiel: die Europäische Union
Die Abkürzung ist EU
So ist unser Forschungs-Kompetenz-Zentrum aufgebaut:
Wir haben 5 Forschungs-Bereiche.
Das englische Wort für so einen Forschungs-Bereich ist: Cluster.
Man spricht: Klas-ter.
In jedem Cluster arbeiten verschiedene Forschungs-Teams zusammen.
Insgesamt sind es 26 Forschende.
Die Forschungs-Bereiche heißen Cluster A bis Cluster E.
Cluster A ist das Ober-Cluster.
Das Team von Cluster A organisiert das Gespräch zwischen
den verschiedenen Forschungs-Bereichen.
Die Cluster B bis E arbeiten an unterschiedlichen
wissenschaftlichen Fragen:
- Werden Liefer-Ketten durch Krisen stärker?
- Wie wirken Gesetze auf die Liefer-Ketten?
- Wie sollen Liefer-Ketten verändert werden,
damit sie besser funktionieren? - Was bedeutet der weltweite Transport von Waren
für das Klima?
Das Cluster A verbindet die Forschungs-Ergebnisse
aus den Clustern B bis E.
Die Cluster tauschen auch untereinander Erfahrungen aus.
Die Forschungs-Gruppen sprechen zum Beispiel:
- woher sie die Informationen über Liefer-Ketten bekommen
- wie sie mit den Informationen arbeiten
- über ihre Forschungs-Ergebnisse