Helena Gräf
Helena Gräf ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der HWR Berlin in Kooperation mit der Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt und promoviert zu der Thematik „Grüne Industriepolitik in der EU: Die staatlich getriebene Transformation der Batterie-Wertschöpfungskette“. Zuvor war sie Pre- Doktorandin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien. Im Rahmen ihrer Promotion sowie darüber hinausgehender Forschungstätigkeiten setzt sie sich vertieft aus einer politökonomischen Perspektive mit der Rolle staatlicher Politik bei der Konfiguration globaler Lieferketten auseinander – vor dem Hintergrund der ‚Green Transition‘ und geoökonomischer Herausforderungen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Analyse des Verhältnisses zwischen Staat und Arbeit („state–labour nexus“). Helena Gräf hat zu verschiedenen Forschungsprojekten beigetragen, die die Governance von globalen Wertschöpfungsketten untersuchen. Frau Gräf lehrt unter anderem zu Themen der (transnationalen) Arbeitsgovernance sowie zu Decent Work in globalen Wertschöpfungsketten.
Forschungsschwerpunkte
- Internationale und vergleichende politische Ökonomie
- Globale Wertschöpfungsketten und Globale Produktionsnetzwerken
- Staatliche Politik, insbesondere Grüne Industriepolitik
- Labour Governance
- Geoeconomics
- Regionaler Fokus: Europa, EU-China, Brasilien, Chile
Ausgewählte Publikationen
Gräf, H. (2024). A Regulatory‐Developmental Turn Within EU Industrial Policy? The Case of the Battery IPCEIs’, Politics and Governance, 12. https://doi.org/10.17645/pag.8188
Gräf, H., & Teipen, C. (2023). Die Covid-19-Pandemie in der deutschen Automobil- und IT-Dienstleistungsindustrie: Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und die Restrukturierung der Wertschöpfungskette. AIS-Studien, 16(2), 43-57. https://doi.org/10.21241/ssoar.91252
Gräf, H., & Schmalz, S. (2023). Avoiding the China shock: How Chinese state-backed internationalization drives changes in European economic governance. Competition & Change (im Druck). Doi: https://doi.org/10.1177/10245294231207990.
Gräf, Helena & Topuria, Salome (2023): The Impact of the Covid-19 Pandemic on Industrial Policy in Germany and the European Union. European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention (im Druck). Doi: doi.org/10.4337/ejeep.2023.0112.
Herr, H., Teipen, C., & Gräf H. (2023) Corona und das globale Machtgefälle in Lieferketten am Beispiel der Automobilindustrie. In: Haipeter, T., Helfen, M., Kirsch, A. und Rosenbohm, S. (Hg.) Soziale Standards in globalen Lieferketten: Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten, Bielefeld: transcript, 115-133. Doi: 10.14361/9783839467701-006.
Schmalz, S., Gräf, H., Köncke, P. & Schneidemesser, L. (2022) Umkämpfte Globalisierung: Amerikanische und europäische Reaktionen auf Chinas Aufstieg im Hochtechnologiebereich. Berliner Journal für Soziologie 32, 427–454. Doi: https://doi.org/10.1007/s11609-022-00481-x.
Gräf, H. & Raj-Reichert, G. (2020) Bessere Arbeitsbedingungen weltweit. Das neue Berliner Vergaberecht stärkt soziale Verantwortung für Lieferketten, WZB-Mitteilungen 168, 95-97.