Prof. Dr. Daniela Hunold

Projekte:

Prof. Dr. Daniela Hunold leitet zusammen mit Hartmut Aden, Matthias Kötter, Vincenz Leuschner und Markus Schultze-Kraft das Cluster C, das sich mit der Resilienz legaler und illegaler globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten im Kontext von Sicherheit, Konflikten, Verantwortlichkeit und Rechtsstaatlichkeit befasst. Im Cluster C leitet Prof. Hunold das Arbeitspaket 4: Proteste gegen GSVC und Polizeiliches Vorgehen bei Protesten. Prof. Hunold ist seit dem Sommersemester 2022 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Polizeiforschung an der HWR Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Polizei und polizeiliches Handeln in Einwanderungsgesellschaften sowie kritische Raumsoziologie.

Forschungsfelder

  • Qualitative empirische Sozialforschung
  • Stadtsoziologie
  • Migration
  • Diversität der Polizei
  • Rassismus und Diskriminierung
  • Organisation und Kultur der Polizei
  • Politischer Protest
  • Kriminalgeographie

Ausgewählte Publikationen

Hunold, Daniela, Brauer Eva & Dangelmaier, Tamara (Hrsg.) (2023): Stadt. Raum. Institution. Springer VS.

Hunold, Daniela (2023): Polizei als Protestakteurin. Der Einfluss von Polizei auf Versammlungen. CILIP Bürgerrechte & Polizei 132, S. 39-45. 

Hunold, Daniela & Singelnstein, Tobias (Hrsg.) (2022): Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

Brauer, Eva, Dangelmaier, Tamara & Hunold, Daniela (2022): “Police spatial knowledge” – Aspects of spatial constitutions by the police, in: Journal of Organizational Ethnography, https://doi.org/10.1108/JOE-12-2020-0053

Hunold, Daniela & Ruch, Andreas (Hrsg.) (2020): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung – Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden: Springer VS.

Hunold, Daniela & de Maillard (2019): Kollektive Gewalt in der Stadt: Die Bedeutung polizeilichen Handelns für Jugendproteste in Deutschland und Frankreich, in: Fabien Jobard & Daniel Schönpflug (Hrsg.), Politische Gewalt im urbanen Raum. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 197-222.

Hunold, Daniela (2019): Wer hat jetzt die größeren Eier?! – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie, in: Christiane Howe & Lars Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung“. Springer VS, S. 47-69.

Hunold, Daniela & Wegner, Maren (2018): Protest Policing im Wandel? Konservative Strömungen in der Politik der Inneren Sicherheit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg, in: KriPoz 5/2018, S. 291-299.

Hunold, Daniela; Knopp, Philipp, Schmidt, Stephanie, Thurn, Roman & Ullrich, Peter (2018): Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017. Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung, in: Kriminologisches Journal 50(1), S. 34-47.

Wegner, Maren & Hunold, Daniela (2017): Die Transformation der Sicherheitsarchitektur – die Gefährdergesetze im Lichte des Vorsorge-Paradigmas, in: KriPoz 6/2017, S. 367-375.  

Hunold, Daniela; Oberwittler, Dietrich & Lukas, Tim (2016): I’d like to see your identity cards please – Negotiating authority in police-adolescent encounters. Findings from a mixed-method study of proactive police practices towards adolescents in two German cities, in: European Journal of Criminology 13(5), S. 590-609.

De Maillard, Jacques; Hunold, Daniela; Oberwittler, Dietrich & Roché, Sébastian (2016): Les Logiques Professionnelles et Politiques du Côntrole. Des Styles de Police Differentes en France et en Allemagne, in : Revue Française de Science Politique 66(2), S. 271-293.

De Maillard, Jacques ; Hunold, Daniela ; Oberwittler, Dietrich & Roché, Sébastian (2016): Different styles of policing : Decisions to control in France and Germany, in: Policing and Society 28(2), S. 175-188.

Hunold, Daniela (2015): Polizei im Revier – Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.

Hunold, Daniela (2014): Ethnic Minority Recruitment and Policing Ethnically Diverse Neighbourhoods in Germany, in: European Journal of Policing Studies 2(4), S. 422-441.

Kontakt

Zurück zur Übersicht
© HWR Berlin 2025