Prof. Dr. Hartmut Aden

Prof. Dr. Hartmut Aden ist Sprecher des HWR-Kompetenzzentrums: Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten. Im Projekt leitet er zusammen mit Daniela Hunold, Matthias Kötter, Vincenz Leuschner und Markus Schultze-Kraft das Cluster C, das sich mit der Resilienz legaler und illegaler globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten im Kontext von Sicherheit, Konflikten, Verantwortlichkeit und Rechtsstaatlichkeit befasst. Zusammen mit Matthias Kötter verantwortet er das Arbeitspaket WP3: Resilienz von GSVCs innerhalb von Verantwortlichkeits- und Rechtsstaatlichkeitskonstellationen Seit April 2009 ist Prof. Aden Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), seit 2016 als Inhaber einer Professur für Öffentliches Recht, Europarecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft. Im Jahr 2013 war er Gründungsmitglied des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS Berlin), als dessen stv. Direktor er von 2016 bis 2020 fungierte. Er war zudem Datenschutzbeauftragter der HWR Berlin (2011-2020) und von April 2020 bis Juni 2024 Vizepräsident für Forschung und Transfer der HWR Berlin. Seine Expertise umfasst Themen des deutschen Öffentlichen Rechts und des EU-Rechts sowie der Politik- und Verwaltungswissenschaft einschließlich vergleichender und Mehrebenen-Perspektiven. Er forscht und lehrt zu den Themenfeldern Polizei und Innere Sicherheit und zu deren europäischen und internationalen Dimensionen, Menschenrechte, Datenschutz sowie zu rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten neuer Technologien, zu Accountability und Beschwerdemechanismen auf verschiedenen Feldern (Polizei, Datenschutz, Finanzen in Mehrebenensystemen) sowie zu Fragen des Umweltrechts und der Umweltpolitik.

Forschungsfelder:

  • Polizei und öffentliche Sicherheit einschließlich internationaler Zusammenarbeit und vergleichenden Perspektiven
  • Mehrebenenrecht und –politik 
  • Menschenrechte und Datenschutz
  • Neue Technologien in rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Accountability und Beschwerdemechanismen auf verschiedenen Feldern (Globale Liefer- und Wertschöpfungsketten; Polizei; Datenschutz; Finanzen in Mehrebenensystemen)
  • Umweltrecht und -politik

Ausgewählte neuere Publikationen:

Aden, Hartmut, Lennon, Genevieve, Johansen, Anja, Mouhanna, Christian, Roach, Kent & Uranaka, Chikao (2025). The Rule of Law under Permanent Pressure and the Compensatory Role of External Accountability: A Comparative Study of Independent Police Complaints Bodies, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft [forthcoming].

Kleemann, Steven & Aden, Hartmut (2025). Governing High Risk Artificial Intelligence for Law Enforcement: Strengths and Weaknesses of the European Unions Risk-Based Approach, in: European Journal for Policing Studies (EJPS) [forthcoming].

Aden, Hartmut, Fazekas, János, Lennon, Genevieve, Mouhanna, Christian, Himanen, Markus,  Piening, Marie-Theres & Bosch, Alexander (2024). External accountability: the limited influence of oversight bodies on the governance of police stops, in: Elizabeth Aston, Sofie de Kimpe, Janós Fazekas, Genevieve Lennon & Mike Rowe (eds.), Governing Police Stops Across Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 83-121. [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-41363-6_4; Print ISBN 978-3-031-41362-9; Online ISBN 978-3-031-41363-6]

Van Brakel, Roasamunde, Aden, Hartmut, Aston, Elizabeth, Murria, Sharda und Karas, Zeljko (2024).  The possibilities and pitfalls of the use of accountability technologies in the governance of police stops in: Elizabeth Aston, Sofie de Kimpe, Janós Fazekas, Genevieve Lennon & Mike Rowe (eds.), Governing Police Stops Across Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 235-271.

Aden, Hartmut, Bosch, Alexander, Fährmann, Jan & Thurn, Roman (2024) Contextualising Police Stops in Public Debates: Policy-Turning-Points in Germany, in: Maillard, Jacques de, Verfaillie, Kristof & Rowe, Mike & The Politicization of Police Stops in Europe. Public Issues and Police Reform. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 245-266.

Tahraoui, Milan, Krätzer, Christian, Dittmann, Jana & Aden, Hartmut (2023). Defending Informational Sovereignty by Detecting Deepfakes, in: Weizenbaum Journal of the Digital Society, vol. 3, no.2 [Open Access: doi: 10.34669/WI.WJDS/3.2.3; ISSN 2748-5625].

Thurn, Roman, Bosch, Alexander, Fährmann, Jan & Aden, Hartmut (2023). „Wie jeder normale Mensch auch“. Die Genese des Verdachts in rechtlichen Grauzonen im Kontext proaktiver polizeilicher Personenkontrollen, in Zeitschrift für Rechtssoziologie (43. Jg., Nr. 2), S. 333-362

Aden, Hartmut (2022) Innere Sicherheit im System der Europäischen Union: Politiken, Kompetenzen und Herausforderungen für rechtsstaatliche Standards, in: integration 2022 (45. Jg., Nr. 3), S. 175-187

Aden, Hartmut, Bosch, Alexander, Fährmann, Jan and Thurn, Roman (2022) Police Stops in Germany – Between Legal Rules and Informal Practices, in: Journal of Organizational Ethnography, Vol. 11 No. 2, pp. 116-131.

Stephenson, Paul, Sanchez Barrueco, Maria Luisa & Aden, Hartmut (eds.) (2020), Financial Accountability in the European Union, London (Routledge).

Loiseau, Hugo, Ventre, Daniel & Aden, Hartmut (eds.) (2020), Cybersecurity in Humanities and Social Sciences. A Research Methods, London (ISTE).

Kontakt

Zurück zur Übersicht
© HWR Berlin 2025