Prof. Dr. Martina Sproll
Martina Sproll ist Professorin für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle von Strukturwandel und sozialer Ungleichheit, insbesondere im Kontext globaler Wertschöpfungsketten. Aktuell leitet sie das Forschungsprojekt „Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Handel“, das die Auswirkungen digitaler Restrukturierung auf Arbeitsprozesse, Beschäftigungsbedingungen und Ungleichheit in den Wertschöpfungsketten des Einzelhandels untersucht. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen internationale und intersektionale Ungleichheiten, die Restrukturierung und Prekarisierung von Arbeitsmärkten sowie die Digitalisierung in Produktions- und Dienstleistungssektoren. Seit 2017 ist sie Mitglied des „Forum Neue Politik der Arbeit“ und engagiert sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gewerkschaften, um Veränderungen in der Arbeitswelt zu analysieren und zu begleiten. Sie leitet den Masterstudiengang „Labour Policies and Globalisation“ der Global Labour University.
Forschungsschwerpunkte
- Arbeitssoziologie, Transnationalisierung von Arbeit und Produktion
- Geschlechterverhältnisse, Prekarisierung, (intersektionale) soziale Ungleichheiten
- Globale Wertschöpfungsketten (insbesondere im Bereich IT und Elektronik)
- Digitalisierung von Arbeit
- Soziologie und politische Ökonomie Lateinamerikas (insbesondere Brasilien und Mexiko)
Ausgewählte Publikationen
Sproll, M. (2025): Vom stationären zum Omni-Channel-Händler: Digitale Transformation in Ikeas Einzelhandels- und Logistiknetzwerk und Auswirkungen auf Arbeit, in : Standort, special issue Einzelhandel und Logistik, 2/2025 (im Erscheinen), mit Lopez, T., Fütterer, M., Mayer, C.
Sproll, M. (2022): Social Upgrading in Global Value Chains from a Perspective of Gendered and Intersectional Social Inequalities. In Teipen, C., Dünhaupt, P., Herr, H., Mehl, F. (eds.). Economic and Social Upgrading in Global Value Chains. Palgrave Macmillan, pp. 145-169. (Begutachtet)
Sproll, M. (2022): Global Contestations of Social Reproduction. Compounding Crises and COVID-19. In: Scheele, A./ Roth, J./ Winkel, H. (eds): Global Contestations of Gender Rights. Bielefeld University Press, pp. 163-181, available online (open access): https://pub.uni-bielefeld.de/download/2958095/2961702/Global%20contestation%20of%20gender%20rights.pdf, mit Scheele A. und Plomien, A. (nicht begutachtet)
Sproll, M. (2021): Globale Arbeit. In Fischer, K., Hauck, G., Boatca, M. (eds). Handbuch Entwicklungsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Sproll, M. (2021): Social Reproduction and State Responses to the Global Covid-19 Pandemic: Keeping Capitalism on the Move? In: Kupfer, A., Stutz, C. (eds.): „Covid, Crisis, Care and Change“, Barbara Budrich, available online (open access): https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/11/9783847425410_Plomien-et-al..pdf, mit Scheele, A./Plomien, A.
Sproll, M. (2021): Vom kulturellen Kapital zur Reputationsökonomie. Entwertung von Arbeitsvermögen und Qualifikation durch Crowdwork, in: Büchter, K./ Höhne, T. (2021): Berufs‐ und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung, Wiesbaden: Juventa, S. 124-145, mit Höhne, T.
Sproll, M. (2020): Ungleichheit in globalen Wertschöpfungsketten: eine intersektionale Perspektive auf Soziale Reproduktion. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 45(2020), pp. 385-401. DOI 10.1007/s11614-020-00429-6. (Begutachtet)
Sproll, M. (2020): Devaluation of cultural capital on online platforms and the changing shape of the social space, Work Organisation, Labour & Globalisation, Vol. 14 (1) 2020, pp. 32-46, mit Höhne, T.
Sproll, M. (2019): Internationale Kampagnen gegen Samsung. In Fischer, K. & Grandner, M. (eds.). Globale Ungleichheit, Wien: Mandelbaum, pp. 137-141.
Sproll, M./Wehr, I. (2014): Capitalist Peripheries: Precarisation from the Global North and South, in Journal für Entwicklungspolitik JEP, Vol. 30, No. 4/2014, Special Issue