Prof. Dr. Matthias Kötter

Projekte:

Matthias Kötter ist seit 2021 Inhaber einer Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Polizei und des Sicherheitsmanagements an der HWR Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Im FIP leitet er zusammen mit Hartmut Aden, Daniela Hunold, Vincenz Leuschner und Markus Schultze-Kraft das Cluster C, das sich mit der Resilienz legaler und illegaler globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten im Kontext von Sicherheit, Konflikten, Verantwortlichkeit und Rechtsstaatlichkeit befasst. Der Schwerpunkt im Arbeitspaket 3, das Matthias gemeinsam mit Hartmut Aden bearbeitet, liegt bei den Voraussetzungen und der Wirksamkeit der rechtlichen Regulierung von globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. Matthias Kötter kam 2019 als Gastprofessor an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Davor war er von 2017 bis 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und von 2006 bis 2017 am WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und im DFG-Sonderforschungsbereich 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens““ tätig. Von 2017 bis 2023 war er außerdem Co-Leiter des „RSF-Hub“, einer Forschungskooperation der Freien Universität Berlin und der HWR Berlin mit dem Auswärtigen Amt zum Thema Rechtsstaatsförderung.

Forschungsfelder:

  • Öffentliches Recht insbes. Polizei- und Sicherheitsrecht
  • Empirische Verwaltungsrechtsforschung
  • Rule of Law / Rechtsstaatsförderung

Publikationen (Auswahl):

„Compliance in der öffentlichen Verwaltung“. Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 57(1), 2024, S. 67–87. DOI: https://doi.org/10.3790/verw.2024.359172.

„Rechtstaatsförderung: Handbuch für Forschung und Praxis.” Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 2022, hrsg. zus. mit Tilmann Röder, Jens Deppe, Julie Trappe undTillmann Schneider.

„Better Access To Justice By Public Recognition of Non-State Justice Systems?“, in: Peter Collin (Hrsg.), Justices Beyond The State, Frankfurt am Main 2015 (= Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2015-02).

„Non-State Justice Institutions and the Law: Decision-making at the Interface of Tradition, Religion and the State”, Palgrave Macmillan: London, New York 2015, hrsg. zus. mit Tilmann Röder, Gunnar Folke Schuppert und Rüdiger Wolfrum.

„Von den Daten zur Empfehlungen: Folgerungen aus der wirkungsbezogenen und der juristisch-normativen Evaluierung von Sicherheitsgesetzen“, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Springer VS: Wiesbaden 2014, S. 59-84.

„Good Governance“, in: Philipp Dann / Stefan Kadelbach / Markus Kaltenborn (Hrsg.), Entwicklung und Recht. Eine systematische Einführung, Nomos: Baden-Baden 2014, S: 553-587.

„Normative Pluralität ordnen. Rechtsbegriffe, Normenkollisionen und Rule of Law in Kontexten dies- und jenseits des Staates“. Schriften zur Governance-Forschung, Bd. 19. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2009, hrsg. zus. mit Gunnar Folke Schuppert.

„Pfade des Sicherheitsrechts. Begriffe von Sicherheit und Autonomie im Spiegel der sicherheitsrechtlichen Debatte der Bundesrepublik Deutschland“. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung, Bd. 11. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2008.

Kontakt

Zurück zur Übersicht
© HWR Berlin 2025