Prof. Dr. Mischa Hansel
Mischa Hansel ist seit 2023 Professor für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Cyber- und Informationssicherheit. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem die Rolle privater Akteure in der Cybersicherheit sowie die Nutzung und Kontrolle neuer Technologien in geopolitischen Konflikten. Als assoziierter Forscher des HWR-Forschungskompetenzzentrums beschäftigt er sich insbesondere mit der Sicherheit digitaler Lieferketten angesichts antagonistischer Bedrohungen.

Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaftliche Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen von Unsicherheiten im Cyberraum
- Cybersicherheitsarchitekturen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene
- Politisierung und Instrumentalisierung von Cyberkriminalität
- Dynamiken geopolitischer Konflikte im Zeichen neuer Technologien
- Politischer Einfluss von Technologieunternehmen
Ausgewählte Publikationen
Ransomware as a Threat to Peace and Security: Understanding and Avoiding Political Worst-Case Scenarios, in: Journal of Cyber Policy (2024) (mit Jantje Silomon).
Be Careful what You Wish for: Why More Fragmentation Might Hurt Global Cybersecurity, in: Global Political Economy (2024), (mit Jantje Silomon und Emilia Neuber).
Great Power Narratives on the Challenges of Cyber Norm Building, in: Policy Design and Practice, 6 (2) (2023), 182-197.
On the Peace and Security Implications of Cybercrime: A Call for an Integrated Perspective, Hamburg: IFSH Research Report 2023 (mit Jantje Silomon).
Bug Bounties: Between New Regulations and Geopolitical Dynamics. In: Proceedings of the 17th International Conference on Cyber Warfare and Security 2022, Reading: Academic Conferences International Limited (mit Fabiola Schwarz und Jantje Silomon).
Asymmetrien in Cyberkonflikten: Stellvertreter, Attribution und Normentwicklung, Baden-Baden: Nomos 2022 (herausgegeben mit Sebastian Harnisch und Kerstin Zettl).
Cyberattacken und die Gefährdung kritischer Infrastrukturen, in: IFSH (Hg.): Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH, Hamburg 2022.
Vertrauen stärken, neue Partner gewinnen – Deutschlands Beitrag für mehr Stabilität im Cyberraum, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hg.): Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung: Ein Empfehlungsbericht, Hamburg, 2021, 42-47 (mit Jantje Silomon).
Rüstungsdynamiken: Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg, in: BICC, HSFK, IFSH & INEF (Hg.): Friedensgutachten 2020, Bielefeldt: transcript Verlag, 93-115 (mit Christian Alwardt, , Gunnar Jeremias, Margret Johannsen, Oliver Meier, Max Mutschler, Conrad Schetter, Jantje Silomon, Simone Wisotzki, Herbert Wulf).