Prof. Dr. Stefanie Lorenzen
Prof. Dr. Stefanie Lorenzen leitet - zusammen mit Prof. Eckhard Hein und Prof. Christina Teipen - das Cluster B innerhalb des Projekts, das sich mit Nationalen Wachstumsregimen und deren Wechselbeziehungen entlang globaler Wertschöpfungsketten und den Auswirkungen von Restrukturierungen in Krisenphasen auf ökonomische und soziale Resilienz beschäftigt. Prof. Lorenzen ist Fachanwältin für Wirtschaftsrecht mit den Schwerpunkten deutsches, europäisches und internationales Arbeitsrecht. Seit 2009 ist sie Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und leitet den Masterstudiengang „Unternehmensrecht im internationalen Kontext, LL.M.“. Prof. Lorenzen war aktiv an der Entwicklung des deutschen Lieferkettengesetzes beteiligt und beriet die deutsche Regierung zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte. Seit 2014 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM) und hatte dort zeitweise den Vorsitz sowie die stellvertretende Vorsitzposition inne. 2015 leitete sie eine akademische Expertenanhörung im Rahmen des deutschen Nationalen Aktionsplans zu Wirtschaft und Menschenrechten mit dem Ziel, die Menschenrechtslage in globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern. 2020/21 gehörte siedem Expertenbeirat des Grünen Knopfes an, einem staatlichen Zertifizierungslabel für nachhaltige Textilien. Seit 2017 ist sie Vorstandsmitglied von Germanwatch e.V., wo sie insbesondere zu Corporate Accountability und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in globalen Wertschöpfungsketten beiträgt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, Sozialaudits, Compliance im Arbeitsrecht sowie die Rolle von Geschlechterquoten und Mitbestimmung in der Unternehmensführung.
Forschungsfelder
- Sorgfaltspflicht bei Menschenrechten
- Sozialaudits
- Compliance im Arbeitsrecht
- Gender-Quoten und Mitbestimmung in der Unternehmensführung
Publikationen
Lorenzen, S. (2023), § 4 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Risikomanagement, in: M. Kaltenborn, M. Krajewski, M. Rühl & M. Saage-Maaß (hrsg.) Großkommentar Sorgfaltspflichtenrecht, München: C.H. Beck, S. 469-507.
Lorenzen, S. (2023), § 5 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Risikoanalyse, in M. Kaltenborn, M. Krajewski, M. Rühl & M. Saage-Maaß (hrsg.) Großkommentar Sorgfaltspflichtenrecht, München: C.H. Beck, S. 507-535.
Lorenzen S. (2022), New Business and Human Rights Laws—Support for Social Upgrading?, in: C. Teipen, P. Dünhaupt, H. Herr, F. Mehl (eds), Economic and Social Upgrading in Global Value Chains, Palgrave Macmillan, S. 437-466. https://doi.org/10.1007/978-3-030-87320-2_17.
Lorenzen, S. (2021), Lieferkettengesetz – wie wird es wirksam?, WSI-Mitteilungen, vol. 74, no. 1, pp. 66-70. DOI: 10.5771/0342-300X-2021-1-66-70.
Lorenzen, S. (2020), Resiliente Wertschöpfungsketten per Gesetz?, Arbeit und Recht, no.6, pp. 244- 256.