Prof. Dr. Vincenz Leuschner
Prof. Dr. Vincenz Leuschner leitet zusammen mit Hartmut Aden, Daniela Hunold, Matthias Kötter und Markus Schultze-Kraft das Cluster C, das sich mit der Resilienz legaler und illegaler globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten im Kontext von Sicherheit, Konflikten, Verantwortlichkeit und Rechtsstaatlichkeit befasst. Im Cluster C verantwortet er das Arbeitspaket WP1: Antagonistische Bedrohungen für globale Liefer- und Wertschöpfungsketten Prof. Leuschner ist seit 2017 Professor für Kriminologie und Soziologie an der HWR Berlin. Zuvor war er als Professor an der Hochschule für Angewandte Pädagogik und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Gewaltforschung (Amokläufe, Terrorismus), die Erforschung sozialer Probleme, die Soziologie der Sicherheit, die Entwicklungskriminologie, die Kriminalprävention und die Soziologie sozialer Beziehungen.

Forschungsfelder
- Zielgerichtete Gewalt (School Shootings, Terrorismus)
- Radikalisierung
- Jugendkriminalität
- Soziale Konstruktion von Sicherheit und Sicherheitsmanagement
- Psychosoziales Krisenmanagement und Community Resilience
- Armut, soziale Ausgrenzung
- Soziale Beziehungen und Netzwerke (Freundschaft)
Ausgewählte Publikationen
Leuschner, V. (2023). Von Columbine zu Christchurch – Demonstrative Attentate im Überlappungsbereich von Amok und Terror. In: Coester, M., Daun, A., Hartleb, F., Kopke, C., Leuschner, V. (Hrsg.) Rechter Terrorismus: international – digital – analog. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40396-6_2
Leuschner, V. (2022). Gesellschaftliche Bedingungen und soziale Prozesse terroristischer Radikalisierung. In: Rothenberger, L., Krause, J., Jost, J. & Frankenthal, K. (Hrsg.). Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 249-260) Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748904212-255
Sommer, F., Leuschner, V., Fiedler, N., Madfis, E., Scheithauer, H. (2020). The role of shame in developmental trajectories towards severe targeted school violence: An in-depth multiple case study, Aggression and Violent Behavior, 51, 1359-1789. doi. 10.1016/j.avb.2020.101386.
Leuschner, V. & Scheithauer, H. (2017). Die Dekonstruktion des „Schulamoklaufs“. Zielgerichtete, tödliche Gewalttaten junger Menschen an ihren Bildungseinrichtungen – Erkenntnisse der neueren Forschung. SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3/2017, 28-40.
Leuschner, V., Fiedler, N., Schultze, M., Ahlig, N. Göbel, K., Sommer, F., Scholl, J., Cornell, D. & Scheithauer, H. (2017). Prevention of Targeted School Violence by Responding to Students’ Psychosocial Crises: The NETWASS Program. Child Development, 88, 68–82. DOI: 10.1111/cdev.12690