Cluster D – Viabilität von Lieferketten
Viabilität von Lieferketten: Effektivität, Kosten für Unternehmen und gesellschaftlicher Wert
Beschreibung des Clusters
Cluster D verfolgt das Ziel, praktische Maßnahmen für Unternehmen und politische Entscheidungsträger*innen zur Verbesserung der Viabilität vernetzter Lieferketten zu entwickeln. In diesem Rahmen erfolgt eine Evaluierung von Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität sowie eine Analyse der damit verbundenen privaten und öffentlichen Kosten und Nutzen. Es besteht aus sieben Arbeitspaketen (Work Packages, WP), deren Zusammenhänge in der Abbildung unten dargestellt sind.
Abbildung 1: Übersicht über das Projekt, chronologisch von oben nach unten, mit den Komponenten Operations Research / Management Science (in grün) und Applied Microeconomics / Choice Modelling (in blau)
Team
Arbeitspakete
Arbeitspaket 1 zielt darauf ab, neue Methoden für Stresstests von Lieferkettennetzwerken zu entwickeln, zu validieren und anzuwenden Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung digitaler Lieferketten-Zwillinge. Die Ergebnisse dieses Arbeitspakets werden den konzeptionellen Rahmen für die anderen Forschungsstränge bilden. In Arbeitspaket 2 werden neuartige Stresstestmethoden für vernetzte sowie konfigurierbare und anpassungsfähige Lieferkettendesigns entwickelt. Die methodische Neuheit besteht in der Schaffung einer integrierten Anpassungsfähigkeit, mit Komponenten des Lieferkettennetzwerks zu experimentieren und sie auf eine Art und Weise zu kombinieren, die nicht im Voraus festgelegt ist. Damit kann ein Problem mit unbekannten Unbekannten gelöst, statt sich auf Wahrscheinlichkeitsvorhersagen und die Antizipation von Störungen zu verlassen. Die technische Umsetzung erfolgt durch den Entwurf digitaler Lieferkettenmodelle in der Simulations- und Optimierungssoftware anyLogistix.
Arbeitspaket 3 wird eine Unternehmensbefragung durchführen und dabei ein Discrete Choice Experiment verwenden, um empirisch die Trade-offs zu bewerten, die Unternehmen bereit sind, zwischen potenziell höheren Kosten und verbesserter Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten einzugehen. Arbeitspaket 4 testet verschiedene proaktive und reaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz verketteter Lieferketten. Die technische Umsetzung der Wirksamkeitstests der digitalen Lieferkettenmodelle aus WP2 erfolgt mit anyLogistix. Hierfür werden eine Reihe von Leistungsindikatoren in Bezug auf Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt, um die Wirksamkeit der Resilienz Strategien für verkettete Lieferketten zu testen.
In Arbeitspaket 5 wird mit einer branchenbasierten Analyse der besten Praktiken zur Bewertung der Performance von Resilienz- und Regenerationsmaßnahmen beginnen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Analyse des empirischen Verständnisses der Wechselwirkungen, ihrer Kosten und des Werts für die Akteure liegen. In Arbeitspaket 6 wird ein Discrete Choice Experiment durchgeführt, um die zusätzliche Zahlungsbereitschaft der Verbraucher für eine gesicherte Versorgung mit Marktgütern in den ausgewählten Sektoren. In Arbeitspaket 7 sollen die Ergebnisse der Arbeitspakete 3 bis 5 zusammengefasst werden, um eine Wohlfahrtsanalyse durchzuführen.