Cluster E – Nachhaltigkeitsbewertung

Nachhaltigkeitsbewertung globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten

Hintergrund

Der Beitrag globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten (GLWK) zum Klimawandel, neu eingeführte Vorschriften für mehr Transparenz und Sorgfaltspflichten (z.B. CSRD, CSDDD) sowie zunehmende Anforderungen verschiedener Interessengruppen, verlangen ein solides Verständnis von Nachhaltigkeitsrisiken entlang von GLWK, um diese entsprechend zu managen.

Beschreibung des Clusters

Das Projekt zielt darauf ab, ein handhabbares Set an relevanten, umsetzbaren und wirksamen Kriterien und Indikatoren zur Nachhaltigkeitsbewertung ausgewählter GLWK zu entwickeln. Mithilfe eines partizipativen Forschungsansatzes werden Stakeholder der Lieferketten kontinuierlich in den Forschungsprozess eingebunden. Das Projekt unterteilt sich in sechs Arbeitspakete (AP):

Team

Arbeitspakete

WP 1: Projektdesign

Partizipative Entwicklung des Projektdesigns unter Berücksichtigung von Anforderungen aus der Praxis.

WP 2: Integratives Framework

Bestehende Kriterien und Indikatoren zur Nachhaltigkeitsbewertung von GLWK werden analysiert, überprüft, ergänzt und in einem integrierten Framework zusammengeführt. Dies erfolgt mit Blick auf die neue Gesetzeslage und unter Beachtung sozialer, ökologischer, ökonomischer und politischer Dimensionen. Auch aktuell relevante Transformationstrends wie Kreislaufwirtschaft finden Beachtung. Neben den allgemein gültigen Kriterien wird zwischen allgemeinen und branchenspezifischen Kriterien unterschieden.

WP 3: Fallstudien

Die Umsetzbarkeit, Relevanz und Wirksamkeit des Kriteriensets wird mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden und unter Einbezug verschiedener Stakeholder untersucht. Anhand von Fallstudien wird auch die praktische Handhabbarkeit in Unternehmen getestet.

WP 4: Implikationen

Die praktischen Implikationen des Bewertungssets werden mit Hilfe von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden analysiert. Insbesondere sollen Wirkungszusammenhänge zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien (Komplementaritäten, Trade-Offs, Ursache-Wirkung) ermittelt und entsprechende Win-Win- bzw. Bewältigungsstrategien abgeleitet werden. Durch Benchmarking und die Entwicklung von Praxisleitfäden soll die Umsetzung ambitionierter Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen gefördert werden.

WP 5 und 6: Empfehlungen

Abschließend werden Empfehlungen für Politik und Unternehmen formuliert sowie die Ergebnisse verbreitet.

© HWR Berlin 2025