Veranstaltungen

Hier informieren wir Sie über bevorstehende Vorträge und Konferenzen, die im Rahmen unserer Forschung stattfinden. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen, die Diskussion neuester Forschungsergebnisse und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen, um Ihr Wissen zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zudem finden Sie hier die Dokumentation vergangener Veranstaltungen.

Alle Veranstaltungen

2025

8. Juli 2025: Lecture „A multidimensional sustainability governance approach – The case of the German Supply Chain Act in the Brazilian Battery Value Chain“

Title: A multidimensional sustainability governance approach – The case of the German Supply Chain Act in the Brazilian Battery Value Chain

Speaker: Helena Gräf (HWR Berlin)

Date & Time: 08 July 2025, 18:00-20:00

Location: HWR Berlin, tba

14. Mai 2025: Lecture „Demand and Growth Regimes and the Structure of International Trade in Selected Countries: a Macroeconomic Framework for the Analysis of Global Value Chains“

Title: Demand and Growth Regimes and the Structure of International Trade in Selected Countries: a Macroeconomic Framework for the Analysis of Global Value Chains

Speakers: Prof. Dr. Eckhard Hein & Juan Manuel Campana (HWR Berlin)

Date & Time: 14 May 2025, 16:00-18:00

Location: HWR Berlin, Campus Schöneberg, Room B 5.12

24. April 2025: Lecture „The Return of Labor Casualization in Ports“

Title: The Return of Labor Casualization in Ports

Speaker: Prof. (em.) Dr. Christoph Scherrer (University of Kassel)

Date & Time: 24 April 2025, 18:00-20:00

Location: HWR Berlin, Campus Schöneberg, Room B 5.12

26. Februar 2025: Lecture „Brazil: The Current Economic and Geopolitical Scenario, and the Impacts on Its Positioning in the GVCs“

Title: Brazil: The Current Economic and Geopolitical Scenario, and the Impacts on Its Positioning in the GVCs

Speaker: Bruno De Conti (UNICAMP, Brazil)

Date & Time: 26 February 2025, 16:00-18:00

Location: HWR Berlin, Campus Schöneberg, Room B 5.44

2024

26. - 27. November 2024: Kick-Off Conference, HWR Berlin Campus Schöneberg

Ort: HWR Berlin Campus Schöneberg, Haus A, Room A.2.04, Badensche Straße 52, 10825 Berlin

Die globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten stehen heute vor beispiellosen Herausforderungen: Politische und wirtschaftliche Krisen, ökologische Krisen und soziale Spannungen – eine dichte Abfolge von „Polykrisen“ – setzen diese Netzwerke unter Druck und fordern ihre Stabilität und Resilienz heraus. Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend notwendig, innovative, nachhaltige und widerstandsfähige Lösungen zu entwickeln, um globale Liefer- und Wertschöpfungsketten zukunftssicher zu gestalten.

Im Rahmen des DFG-Forschungsimpulses ist unser neues Kompetenzzentrum entstanden, das genau diesen Herausforderungen begegnen soll. Mit der Kick-off-Konferenz möchten wir nicht nur die wissenschaftlichen Ziele und Ansätze unseres Zentrums vorstellen, sondern auch den Dialog mit einer breiten Gemeinschaft aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Unternehmen beginnen. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Forschung unserer Mitglieder im Bereich der resilienten Wertschöpfungsketten kennenzulernen, erste Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Perspektiven für zukünftige Projekte zu entwickeln.

Neben den Mitgliedern des Kompetenzzentrums diskutieren wir mit Prof Dr. Joonkoo Lee (Hanyang University), Prof. Dr. Gale Raj-Reichert (Bard College Berlin), Prof. Dr. Florian Butollo (WZB, TU Berlin), Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut Berlin), Johanna Sydow (Heinrich-Böll-Stiftung), Finn Schufft (Germanwatch) und Inga Carry (Stiftung Wissenschaft und Politik).

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Auftaktveranstaltung zu werden und mit uns an den entscheidenden Fragen einer resilienteren und nachhaltigeren Wertschöpfung mitzuwirken.

Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie auf der Seite der HWR Berlin

22. - 23. Oktober 2024: Workshop „Demand and Growth Regimes: Expanding the Debate“, HWR Berlin Campus Schöneberg

Ort: HWR Berlin Campus Schöneberg

Organisiert von der Growth Regime Working Group des IPE Berlin und Cluster B in Kooperation mit der Young Scholars Initiative.

Dieser Workshop zielt darauf ab, die laufende Debatte über divergierende Nachfrage- und Wachstumsregime (DGRs) innerhalb und zwischen den Bereichen der postkeynesianischen Ökonomie, marxistischen Ansätzen, der Regulierungsschule, der Dependenztheorie, der vergleichenden politischen Ökonomie, der internationalen politischen Ökonomie und anderen kritischen Perspektiven der politischen Ökonomie zu fördern. Unser Ziel ist es, die Debatte über Nachfrage- und Wachstumsregime zu erweitern, insbesondere entlang der folgenden Unterthemen:

  • DGRs und die Struktur der Produktion
  • DGRs und Industriepolitik
  • Politische Ökonomie von DGRs
  • Dynamik von DGRs
  • Elemente von progressiven Nachfrage- und Wachstumsregimen

Diese Unterthemen werden durch theoretische Beiträge aus den verschiedenen Perspektiven der politischen Ökonomie sowie durch empirische Beiträge untersucht, die von großen Stichproben bis zu vergleichenden und Einzelfallstudien von Ländern des globalen Nordens und Südens reichen.

Die Dokumentation des Workshops findet sich auf der Seite des IPE.

© HWR Berlin 2025